Farbsysteme – welche unterschiedlichen Modelle gibt es?

Ob klassischer Print oder Präsentation online – Farben spielen eine herausragende Rolle, wenn es darum geht, Werbebotschaften perfekt in Szene zu setzen. Die Möglichkeiten, Farben zu erzeugen, scheinen unbegrenzt. Das kennen Sie schon aus dem Malkasten, den Sie in der Schule hatten: Aus wenigen Farben ließen sich bereits zahlreiche Töne mischen.

Der professionelle Mediendesigner macht diesen wichtigen Job heute natürlich digital. Doch wie entstehen passende Farben, etwa um das Logo eines Unternehmens konstant gleich abzubilden? Welche Farbsysteme nutzen wir heute, um den perfekten Farbton umzusetzen? Dieser Überblick entführt Sie in die spannende Welt unserer Farben!

Der Klassiker: RGB

Hinter dem Kürzel RGB verstecken sich die Farben Rot, Gelb und Blau. Das RGB-Modell fungiert als Art biologisches Farbmodell. Denn unser Farbensehen funktioniert auf Basis dieser drei Farben. Aus ihnen sind unterschiedliche Farbtöne mischbar. Sie wissen sicher, dass aus Gelb und Blau das Grün entsteht oder dass man Orangetöne aus Rot und Gelb zaubert. Dies dokumentiert auch, wieso man das RGB-System auch als additives (= hinzufügendes) Farbsystem bezeichnet.

Basis Druckfarbe: CMYK

Dieses Farbsystem umfasst Cyan, Magenta, Yellow und Key. Cyan markiert einen Blauton, Magenta ein Rosa, Yellow heißt Gelb und Key beschreibt ein klassisches Schwarz oder einen Schwarzanteil. Diese vier Farben ermöglicht uns den bewährten Vierfachdruck. Um ein einheitliches Druckbild umzusetzen, etwa rund um Verpackungen von Markenprodukten, müssen auch Farbprofile angelegt werden, Diese kennzeichnen CMYK-erzeugte Farben exakt. Das ist deshalb so wichtig, weil Druckfarben vom jeweiligen Drucker und der auch von der gewählten Art des Papiers abhängen.

Wie RGB-Farben sind auch Farben aus dem CMYK-Farbsystem durch eine Art von „Koordinaten“ genau definiert. RGB-Farben sind durch das Triplet x/x/x, CMYK-Farben durch den vierteiligen Code x/x/x/x charakterisiert und vor allem standardisiert.

Lab und Cielab: pure Mathematik

Manchmal muss es eben Mathe sein. Und zwar dann, wenn exakte Berechnungen des Farbergebnisses unverzichtbar sind. Beispiele solcher hoch genau funktionierenden Farbsysteme sind Lab beziehungsweise Cielab. Das mathematische Farbsystem ermöglicht ein professionelles Farbmanagement, indem es Blau-Gelb-Achse, Rot-Grün-Achse und das Licht, aber auch das Wahrnehmen durch den Menschen einbezieht. Lab gilt schon seit 1976 als professioneller Standard bezüglich genauester Farbdefinition.

Von Kugeln und Kreisen

Auch der klassische Farbkreis und die Farbkugel sind bekannte Farbsysteme. Farbkreise sind gut geeignet, um auch das Wesen der Komplementärfarben darzustellen. Farbkugeln bieten wertvolle Unterstützung dabei, passende Farben herauszufiltern. Amerikanische Unternehmen nutzen verstärkt das Farbsystem des US-Künstlers Albert Henry Munsell. Es bietet erfreuliche Übersichtlichkeit und wurde 1929 neu vermessen und kalibriert.

Farbkataloge unter der Lupe

Manche Klassiker von Farbsystemen hatten Sie bestimmt schon in der Hand. Etwa dann, wenn Sie unterschiedliche RAL-Farben aus dem Baumarkt studiert haben. Oder aber, wenn Sie den länglichen Pack klassischer Pantone-Karten durchgeblättert und so aus zahlreichen Farboptionen Ihren individuellen Favoriten bezüglich einer neuen Wandfarbe ausfindig gemacht haben.

Auch wir nutzen natürlich Farbsysteme, um Ihnen hochwertige und präzise Produkte und Dienstleistungen zu bieten. Exakte Farbgebungen von Karten oder anderen individualisierbaren Produkten sind täglicher Job unserer Profis. Fragen rund ums Farbenthema? Wir bieten natürlich auch kostenfreie Beratung und freuen uns über Ihr Interesse!