7 Tipps für das perfekte Briefpapier

Hochwertiges Briefpapier erfüllt als Kommunikationsmittel eine wichtige Funktion. Es übermittelt nicht nur Nachrichten, sondern dient repräsentativen Zwecken. Daher empfiehlt es sich, nicht auf Standardlösungen zurückzugreifen. Setzen Sie lieber auf individuelle Anfertigungen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr perfektes Briefpapier gestalten. Denn denken wir immer daran: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.

  1. Weniger ist mehr
    Überladene Designs machen ein Schriftstück schnell unübersichtlich. Achten Sie auf Details, aber bleiben Sie dabei eher schlicht. Das klare Ziel: Positiv auffallen, ohne aufdringlich zu wirken.
  2. Achten Sie auf eine klare Struktur
    Briefpapier braucht eine festgelegte Hierarchie, an der alles seinen Platz hat. Andernfalls wirkt es – wie auch bei einem überladenen Design – rasch unübersichtlich und unleserlich. Bestandteile einer passenden Struktur sind: Das Format, der Briefkopf, Absender- und Anschriftfeld, Informationsblock für Kontaktdaten, Betreff, Anschreiben, Fußzeile und Anlagenvermerk. Die Struktur beziehungsweise Form richtet sich dabei immer nach der Funktion, die das Briefpapier erfüllt.
  3. Berücksichtigen Sie das Corporate Design
    Das Firmendesign gehört auf sämtliche Kommunikationsmittel. So auch auf Schriftstücke wie das Briefpapier. Wichtig ist es beim Design des Briefpapiers dabei, das Format zu beachten. Logos oder Schriftzüge gilt es richtig zu positionieren, damit sie später auf dem Druck in der gewünschten Struktur bleiben. So ergeben sich ein ansprechendes Design und eine gute Lesbarkeit.
  4. Denken Sie an die Pflichtangaben
    Wo Sie bei der Gestaltung flexibel sind, bilden bestimmte Angaben ein Muss. Dazu gehören beispielsweise die Anschrift, weitere Kontaktdaten, die Rechtsform Ihres Unternehmens und die Steuernummer. Denken Sie daran, dass die Adressaten alle Informationen finden müssen, um auf Ihre Briefe reagieren zu können.
  5. Wählen Sie die passenden Farben
    Farben beeinflussen nicht nur das Design des Briefpapiers. Sie wecken auch damit verbundene Assoziationen. Die Farbauswahl muss daher zu Ihrer Branche, Ihrem Unternehmen und Ihrer Markenbotschaft passen. Farben wie Weiß, Schwarz oder Grau vermitteln beispielsweise eher einen klassisch-sachlichen Eindruck. Gelb steht unter anderem für Offenheit und Optimismus. Grün für Natürlichkeit und Harmonie etc.
  6. Das richtige Papier
    Neben dem, was zum Aufdruck gehört, zählt bei der Auswahl das Papier selbst. Hochwertiges Papier besitzt einen Wiedererkennungswert und bildet sogar einen Teil der Unternehmensidentität. Recyclingpapier beispielsweise signalisiert Umweltbewusstsein. Die Auswahl des Papiers beeinflusst die Haptik und die Grammatur letztlich sogar das Porto.
  7. Wählen Sie den passenden Dienstleister, um Ihr perfektes Briefpapier umzusetzen
    Für das richtige Briefpapier braucht es eine umfassende Auswahl, professionelle Beratung und Top-Qualität bei der Umsetzung des Endprodukts. So stellen Sie sicher, dass Ihr Briefpapier allen Ansprüchen genügt und alle Zwecke abdeckt. Alle diese Voraussetzungen erfüllen wir natürlich bei Phylokarte. Mit Unterstützung eines erfahrenen Profis kreieren Sie das perfekte Briefpapier.

Zur Übersicht