Graspapier Produkte als nachhaltige Alternative nutzen

Immer häufiger tauchen Produkte aus Graspapier im Handel auf. Industriell produzierte Verpackungen werden mit pelletiertem Heu oder mit unpelletierten Heufasern hergestellt. Für Graspapier dieser Art ist ein mindestens 70-prozentiger Zellstoffanteil erforderlich, der aus Frisch- oder Altpapierfaser besteht. Wird der Zellstoffanteil verringert, mindert dies den ökologischen Fußabdruck. Um Produkte aus Graspapier hochwertig bedrucken zu können, sind bestimmte Streichverfahren nötig.

Neuer Trend in der Papier- und Verpackungsindustrie

In diesem Bereich wird Graspapier häufig eingesetzt. Die Hersteller nutzen die Grasfaser als umweltfreundlichen Rohstoff. Gras wächst in unseren Breiten vielerorts und kann nachhaltig für die Papierherstellung aufbereitet werden. Graspapier lässt sich vielfältig einsetzen und punktet mit einer natürlich wirkenden Optik. Zudem schont es die Wälder, weil Grasfasern bis zu 50 Prozent des aus Holz gewonnenen Zellstoffs ersetzen können.

Um Etiketten für die Lebensmittelindustrie, Wellpappe oder Schutzverpackungen mit ökologisch sinnvollen Grasfasern herzustellen, ist keine chemische Aufbereitung nötig. Bei der Produktion dieses Rohstoffs besteht kaum Bedarf an Wasser und Energie. Die rein mechanische Herstellung führt zu ca. 95 Prozent weniger CO2-Emissionen und zu rund 99 Prozent Wassereinsparung.

Heute wird Graspapier für Tüten und Schachteln, Küchenrollen, Servietten und Toilettenpapier verarbeitet. Auch Trinkbecher und Trinkhalme bestehen zunehmend aus Graspapier. Die Verarbeitung des Materials weicht nicht von der anderer Papiere oder Kartonagen ab. Produkte aus Graspapier können wie Altpapier entsorgt werden und sind sowohl recycel- als auch kompostierbar.

Graspapier bedrucken

Als Verpackung für Obst und Gemüse wird Graspapier schon häufig eingesetzt. Da es ungebleicht ist, hat es eine helle bis satte Tönung in Beige. Dieser Farbton eignet sich gut zum Bedrucken im Offset-, Digital- und Flexodruck. Haftnotizen, Kalenderverpackungen oder Kalenderposter aus Graspapier sind ebenso zu haben wie Briefpapier und Umschläge. Schriftzüge, Initialen oder Logos lassen sich problemlos auf Produkte aus Graspapier aufdrucken. Es gibt außerdem bedruckte Tragetaschen und ansprechend gestaltete Werbeartikel aus diesem Material.

Für sogenannte Premium-Verpackungen mit exklusiver Ausstrahlung finden Grasfasern ebenfalls Verwendung. Verglichen mit ungestrichenem Feinpapier überzeugt Graspapier mit einer höheren Reißfestigkeit. Es kann für Flexodruckverfahren optimiert und im Bereich der Lebensmittelsicherheit zertifiziert werden.

Weitere Produkte aus Graspapier

Einweg-Artikel wie Kaffeebecher sowie Gefäße und Einwickelpapiere für Fast Food werden zunehmend aus Graspapier gefertigt. Am Bereich Verpackungen hat der Rohstoff aus Grasfasern bzw. Heu einen deutlich wachsenden Anteil. Gras-Packpapier gibt es in der Spender- oder Abrollbox. Ferner werden Graspapier-Klappboxen hergestellt. Die Verbraucher können darüber hinaus zwischen Graspapier-Faltkartons, – Faltentaschen oder -Stülpdeckelkartons wählen. Notizbücher, Buchverpackungen und unterschiedlich designte Verpackungen für Naturkosmetik runden das umfangreiche Angebot an Produkten aus Graspapier ab.